Werke über Ernst Jandl

Schmidt-Dengler, W.: Der wahre Vogel
Schneider, M.: O Stern und Blume, Geist und Kleid...
Siblewski, K.: Tanz auf dunklem Grund
Siblewski, K.: Telefongespräche mit Ernst Jandl: ein Porträt
Vanacek, E.: [Rezension zu Klaus Siblewski: "a komma punkt: Ernst Jandl", München: Luchterhand 2000]
Wallmann, J.: Experimentelle Dichtung
Weinzierl, U.: Neue alte Weise vom Krieg
Wintersteiner, W.: als ich anderschdehn mange lanquitsch bin ich gell multikulturell
Zich, S.: Arbeiten mit Jandl-Staub: Ein Fachaufenthalt im Österreichischen Literaturarchiv der Nationalbibliothek Wien
Zier, O.: Ernst Jandl, ein Nachruf
Schmitz-Emans, M.: Rhythmisierung als Musikalisierung: Zu Selbstbeschreibung und ästhetischer Praxis in der experimentellen Dichtung des 20. Jahrhunderts
Literarisches Leben in Österreich 1980 bis 1999
Siblewski, K.: Jandls letzte Gedichte
Drews, J.: Hiob in Wien
Ingold, F.: rot sei gott
Corino, E.: Professor fragt Künstler: du lieben den deutschen Sprach?
Steinbeiß, J.: Nachruf auf Ernst Jandl
Franz Schuh: lechts und rinks
Eörsi, I.: Leben, hassen, schreiben
Berghoff, M.: Vom Gedicht zum Hypertext
Block, F.: i, c, h.
Bohl, I.: Sprachschütze Ernst Jandl
Czernin, F.: Zu Ernst Jandls stanzen
Drews, J.: In die Dämmerung hinein schreiben
Drux, R.: Lyrische Experimente gegen den Krieg
Eder, T.: Realität im Gedicht?
Erb, A.: "Links wählen"
Fetz, B.: Ernst Jandl
Gernhardt, R.: Ottos Mops ond so fort
Hummelt, N.: Merk dir, du heißt ernst jandl

Seiten