Vogel, J.: Narziß mit Fremdkörper |
|
Kraller, B.: Poesie als Befreiungsakt |
|
Pataki, H.: Ohrfeigen für den guten Geschmack |
|
Mayröcker, F.: Zwei Gedichte für Ernst Jandl |
|
Ingold, F.: "lebt wohl, ihr lebenden" |
|
Wondraschek, W.: Wieder ein Wiener |
|
Franz Schuh: Rücksichtslose Texte |
|
Wondraschek, W.: Fragment einer Konfession |
|
Siblewski, K.: Schreiben und Produktion |
|
Siblewski, K.: Schreiben und Produktion |
|
Reiss, W.: Letzte Worte für Ernst Jandl |
|
Schmidt, B.: Trauerpost |
|
Kraller, B./Mayröcker, F.: "In diesem letzten Frühjahr" |
|
Wellendorf, F.: "die rache der sprache ist das gedicht" |
|
Schmidt, S.: Gemeinschaft(s) Arbeit |
|
Francis, M.: [Rezension zu Freiderike Mayröcker: Requiem für Ernst Jandl, Frankfurt: Suhrkamp 2001] |
|
Frank, A.: Der schriftliche Tod |
|
Ein Vergleich: Samuel Beckett und Ernst Jandl |
|
Hurlebusch, K.: Ernst Jandl oder die artistische Befreiung von Sprache durch Dichtung |
|
Kierdorf-Traut, G.: Norbert C. Kaser - Ernst Jandl - eine Verwandtschaft |
|
von Kieseritzky, I.: Ernst Jandl - die Aktentasche |
|
Kurz, P.: Ernst Jandls anderer katholischer Gott |
|
Link-Heer, U.: Ernst Jandl oder Heimsuchung im Alltag durch Lyrik |
|
Mayröcker, F.: Alexander Frank über "Letzte Gedichte" von Ernst Jandl, "a komma punkt. Ein Leben in Texten und Bildern" von Klaus Siblewski und "Requiem für Ernst Jandl" |
|
Mayröcker, F.: Requiem für Ernst Jandl |
|
Part, M.: [Rezension zu Friederike Mayröcker: "Requiem für Ernst Jandl", Frankfurt: Suhrkamp 2001] |
|
Plachta, B.: "Aus der Fremde" |
|
Schmidt-Dengler, W.: Mit anderen Augen |
|
Schmidt-Dengler, W.: Die schöne Kunst der Verneinung |
|
Schmidt-Dengler, W.: Von der Verbindlichkeit des Unverbindlichen |
|