Werke über Ernst Jandl

Kühn, R.: "dem Schreiben verschrieben"
Navky, G.: Ernst Jandl: Sprachkritik als Gesellschaftskritik
Meyer-Sickendiek, B.: Affektpoetik
Ernst Jandl (1925-2000)
Hiebel, H.: Das Spektrum der modernen Poesie
Białek, E.: Vom unernsten Umgang mit der Konvention in dem (un)ernsten selbstdarstellenden Schreiben des Ernst Jandl
Schweiggert, A.: "Die Welt ist laut - laut ist schön."
Sichelstiel, A.: Variationsformen in Texten Ernst Jandls
Gollner, H.: Existenzielle Obszönität
Fetz, B.: "stückwerk ganz": Ernst Jandl
Mayröcker, F.: ERNST JANDL UND SEINE GÖTTERPFLICHT
Mayröcker, F.: Wie und warum ich dich liebe
Schmidt-Dengler, W.: Die ansehnliche Spitze des Eisberges
Diem-Wille, G.: Das Kleinkind und seine Eltern
Schlümann, M.: Und weg sind die Vokale - eine Jandl-CD
Brandtner, A.: Von Spiel und Regel
Conrady, K.: Dickicht
Conrady, K.: Zu Jandls Weise
Fetz, B.: Der Dichter und der liebe Gott
Fetz, B.: Nachlässe, Archive, Fotografien und Ernst Jandl
Fetz, B.: Die gar nicht schönen Bilder
Haas, F.: Die schwere Kunst des Hoffens
Hinderer, W.: Kunst ist Arbeit an der Sprache
Kaukoreit, V.: Vom aufbrechenden "Ich"
Lewandowska, K.: Rot Flug Gelb
von Matt, B.: Der tägliche Krieg um Schlafen und Wachen
Polt-Heinzl, E.: Die Rafinesse gründlicher Simplizität
Riha, K.: "der und die" im Kontext
Ruprechter, W.: Politische Dichtung aus dem Sprachlabor
Schmidt-Dengler, W.: Heilung durch Aussparung

Seiten