Spohn, A.: "Hosi-Anna" - ambivalente Schrift, ambige Sprache und Ikonizität |
|
Schweiger, H.: "nicht wie ihr mich wollt will ich sein" |
|
Wintersteiner, W.: "Wer trüge nicht Splitter davon im Holz seines Herzens?" |
|
Nagy, H.: Mit der Sprache in die Fremde gehen |
|
Heck, B.: Ernst Jandl für eine Ästhetische und Medien-Erziehung |
|
Wexberg, K.: Beste Gedichte |
|
Wildemann, A.: Ernst Jandls Sprachspiele in der Primarstufe |
|
Sulzberger, M.: Jandln in der Schule |
|
Igorewitsch Shamov, I.: Vom Übersetzen der Texte Ernst Jandls ins Russische |
|
Holzmann, C.: Lost in Jandlation - auf den fellen fieler fehler |
|
Blumenau, E./Kreuz, W.: Mit Jandl aufs Sprachkarussell |
|
Ranjakasoa, A.: Media enrichment im DaF-Literaturunterricht |
|
Schütz, A.: Ernst Jandl im DaF-Unterricht |
|
Fetz, B.: Einige Anmerkungen zur "österreichischen Literatur" |
|
Fetz, B.: Stimm-Politik. Ernst Jandl und die österreichische Literatur |
|
Schweiger, H.: Intermedialität und Internationalität |
|
Fetz, B.: Hier welkt kein Meisterstück |
|
Kastberger, K.: Gespräch mit Bernhard Fetz und Michael Lentz |
|
von Ammon, F.: Ernst Jandls Geschichtslyrik |
|
von Ammon, F.: Fülle des Lauts |
|
Weissmann, D.: Übersetzung als kritisches Spiel |
|
Sartorius, J.: Über das gelungene Scheitern |
|
von Ammon, F.: Das Heben und Senken der Brust |
|
Banoun, B./Taieb, L.: Jandl en dialogue |
|
Cassagnau, L.: Voir le corps de la langue, écouter la langue du corps |
|
Hammerschmid, M.: "von dialogen" |
|
Kargl, E./le Née, A.: Variations sur les formes |
|
Lartillot, F.: Autobiographie et poésie chez Ernst Jandl |
|
Neundlinger, H.: "lieber ein saxophon" |
|
Nischkauer, A.: Ernst Jandl - Ian Hamilton Finlay |
|