Werke über Ernst Jandl

Virant "da gehören zwei dazu"
Car Ernst Jandl. (Einmal) Kulturwissenschaftlich
Lughofer Jandls "stanzen" im Kontext der österreichischen VolXmusik
Bračič "liebervaterbittebiegmichlieber"
Škerlavaj "nacheinander", "concrete" und "frfrfrfrauauauau": Zur Mehrdeutigkeit in Jandls Gedichten - aus linguistischer Sicht
Šlibar Ernst Jandl, BA MA - Ernst Jandl im DaF-Unterricht
Köhle Jandl reloaded
Schweiger, H.: Ernst Jandl
Görner, R.: Notizen aus der Gegenwelt
Białek, E.: Vom unernsten Umgang mit der Konvention in dem (un)ernsten selbstdarstellenden Schreiben des Ernst Jandl
Bernstein, N.: "kennen sie mich herren, meine damen und herren"
Schweiger, H.: "ich bin frei und mir ist schlecht"
Emons, H.: Sprache als Musik
Rauchalles, R.: Ernst Jandl
Nischkauer, A.: Ernst Jandl - Ian Hamilton Finlay: die literarische Avantgarde der 1960er in Österreich und Schottland
Römer, V.: Dichter ohne eigene Sprache?
Bernstein, N.: Sprachkritik durch Phraseologie bei Ernst Jandl
Schweiger, H.: mein literaturen sein unseren literaturen
Innerhofer, R.: Der Germanist als Schiedsrichter
Schmidt-Dengler, W.: Die Avantgarde und ihre neuen Spielarten
Schmidt-Dengler, W.: Friederike Mayröcker: "Requiem für Ernst Jandl" (2001)
Fetz, B./Siblewski, K.: Nachwort 2
Stuckatz, K.: Atemschrift
Schweiger, H./Nagy, H.: von einen sprachenkunstler
Fetz, B.: Ernst Jandl: Anmerkungen zur Biographie einer Stimme
Schmitz-Emans, M.: Tiersprachen - Menschensprachen
Stuckatz, K.: "Wie einen Bissen Brot"
Reitani, L.: Zwischen (und unter) den Sprachen unterwegs
Pfeiferová, D.: "Wenn ich beten könnte, würde ich für Gorbatschow beten"
Hinterberger, J.: "nemtsas glei auf de zungen / olle lyrik gheat gsungen"

Seiten