Mayröcker, F.: ERNST JANDL UND SEINE GÖTTERPFLICHT |
|
Mayröcker, F.: Wie und warum ich dich liebe |
|
Schmidt-Dengler, W.: Die ansehnliche Spitze des Eisberges |
|
Diem-Wille, G.: Das Kleinkind und seine Eltern |
|
Białek, E.: Vom unernsten Umgang mit der Konvention in dem (un)ernsten selbstdarstellenden Schreiben des Ernst Jandl |
|
Schweiggert, A.: "Die Welt ist laut - laut ist schön." |
|
Sichelstiel, A.: Variationsformen in Texten Ernst Jandls |
|
Fetz, B.: Jandl in progress - einleitende Notizen |
|
Fetz, B.: Step by step |
|
Strigl, D.: Mit dem Hammer dichten |
|
Eörsi, I.: Deutsches Gedicht |
|
Neundlinger, H.: Beruf: rilke. Zustand: labil |
|
Rautenberg, A.: etc is poetry - poetry is etc |
|
Mühlberger, B.: Jandl als Lehrer und Dichter |
|
Schmidt-Dengler, W.: Poesie und Lebenszweck |
|
Ruf, O.: "Nochmal den Text? Ein anderer." |
|
Kastberger, K.: Vom vom zum zum |
|
Kaukoreit, V.: "a oat inspiration" |
|
Tawada, Y.: Sprachpolizei und Spielpolyglotte |
|
Hamburger, M.: Aus der Einleitung zu "Dingfest/Thingsure" |
|
Hamburger, M.: "Vienna: heldenplatz" |
|
Hamburger, M.: Aus der Übersetzung von "Aus der Fremde/Out of estrangement" |
|
Reitani, L.: Jandl übersetzen |
|
Díaz Solar, F.: Jandl übersetzen |
|
Hammerschmid, M.: Alles ist Nichts |
|
Pataki, H.: Ohrfeigen für den guten Geschmack |
|
Schmatz, F.: Wiener, Jandl, Mayröcker, Priessnitz und andere Gruppen |
|
Kolleritsch, A.: Die Grazer Gruppe |
|
Siblewski, K. (Hg.): Ernst Jandl: Briefe aus dem Krieg |
|
Lang, E.: Schreiben - ein Beruf? |
|