Frank, A.: Der schriftliche Tod |
|
Ein Vergleich: Samuel Beckett und Ernst Jandl |
|
Hurlebusch, K.: Ernst Jandl oder die artistische Befreiung von Sprache durch Dichtung |
|
Kierdorf-Traut, G.: Norbert C. Kaser - Ernst Jandl - eine Verwandtschaft |
|
von Kieseritzky, I.: Ernst Jandl - die Aktentasche |
|
Kurz, P.: Ernst Jandls anderer katholischer Gott |
|
Link-Heer, U.: Ernst Jandl oder Heimsuchung im Alltag durch Lyrik |
|
Mayröcker, F.: Alexander Frank über "Letzte Gedichte" von Ernst Jandl, "a komma punkt. Ein Leben in Texten und Bildern" von Klaus Siblewski und "Requiem für Ernst Jandl" |
|
Mayröcker, F.: Requiem für Ernst Jandl |
|
Part, M.: [Rezension zu Friederike Mayröcker: "Requiem für Ernst Jandl", Frankfurt: Suhrkamp 2001] |
|
Plachta, B.: "Aus der Fremde" |
|
Schmidt-Dengler, W.: Mit anderen Augen |
|
Schmidt-Dengler, W.: Die schöne Kunst der Verneinung |
|
Schmidt-Dengler, W.: Von der Verbindlichkeit des Unverbindlichen |
|
Schmidt-Dengler, W.: Der wahre Vogel |
|
Schneider, M.: O Stern und Blume, Geist und Kleid... |
|
Siblewski, K.: Tanz auf dunklem Grund |
|
Siblewski, K.: Telefongespräche mit Ernst Jandl: ein Porträt |
|
Vanacek, E.: [Rezension zu Klaus Siblewski: "a komma punkt: Ernst Jandl", München: Luchterhand 2000] |
|
Wallmann, J.: Experimentelle Dichtung |
|
Weinzierl, U.: Neue alte Weise vom Krieg |
|
Wintersteiner, W.: als ich anderschdehn mange lanquitsch bin ich gell multikulturell |
|
Zich, S.: Arbeiten mit Jandl-Staub: Ein Fachaufenthalt im Österreichischen Literaturarchiv der Nationalbibliothek Wien |
|
Zier, O.: Ernst Jandl, ein Nachruf |
|
Schmitz-Emans, M.: Rhythmisierung als Musikalisierung: Zu Selbstbeschreibung und ästhetischer Praxis in der experimentellen Dichtung des 20. Jahrhunderts |
|
Literarisches Leben in Österreich 1980 bis 1999 |
|
Siblewski, K.: Jandls letzte Gedichte |
|
Brandtner, A.: Von Spiel und Regel |
|
Conrady, K.: Dickicht |
|
Conrady, K.: Zu Jandls Weise |
|