Drews, J.: In die Dämmerung hinein schreiben |
|
Drux, R.: Lyrische Experimente gegen den Krieg |
|
Eder, T.: Realität im Gedicht? |
|
Erb, A.: "Links wählen" |
|
Fetz, B.: Ernst Jandl |
|
Gernhardt, R.: Ottos Mops ond so fort |
|
Hummelt, N.: Merk dir, du heißt ernst jandl |
|
Jeziorkowski, K.: der gelbe hund - ein Verfahren und ein Verlaufen |
|
Kiefer, S.: [Rezension zu Klaus Siblewski: "a komma punkt", München: Luchterhand 2000) |
|
Korte, H.: Ernst Jandl und die Konkrete Poesie im schulischen Lektürekanon |
|
Kühn, R.: schrei bär und Text-hund |
|
Markis, S.: "Zerbrochener Teller mit Griechengesicht" - Zu Ernst Jandls Gedicht "odyss bei den polsterstühlen" |
|
Neumann, K.: Alles Gute zwischen allen und jeden |
|
Neumann, P.: Ein Gleiches von Jandl und Goethe |
|
Neumann, P.: Zyklus-Probleme in experimenteller Lyrik, zum Beispiel bei Ernst Jandl |
|
Sauder, G.: Ernst Jandl: Die Humanisten |
|
Schmitz-Emans, M.: Zwischen Sprachutopismus und Sprachrealismus: Zur artikulatorischen Dichtung Hugo Balls und Ernst Jandls |
|
Siblewski, K.: Jandl und das Saxophon |
|
Stephenson, N.: Ernst Jandl |
|
Vogt, M.: "nicht können aufhören in kopf reden" |
|
Wuthenow, R.: Deutsch als Fremdsprache? |
|
Innerhofer, R.: Avantgarde als Institution? |
|
Strigl, D.: Wintersglück und -Unglück |
|
Eörsi, I.: Leben, hassen, schreiben |
|
Franz Schuh: lechts und rinks |
|
Steinbeiß, J.: Nachruf auf Ernst Jandl |
|
Corino, E.: Professor fragt Künstler: du lieben den deutschen Sprach? |
|
Ingold, F.: rot sei gott |
|
Drews, J.: Hiob in Wien |
|
Francis, M.: [Rezension zu Freiderike Mayröcker: Requiem für Ernst Jandl, Frankfurt: Suhrkamp 2001] |
|